logo

Wo finden wir Wasser?

Wasser gibt es auf unserem Planeten eine ganze Menge. Drei große Mengen werden dabei unterschieden. Zum einen gibt es für uns unsichtbar das Wasser, das als Wasserdampf in der Luft vorhanden ist. Dazu zählen auch die Wolken, die wir am Himmel sehen können. Ein weiterer Teil ist sogenanntes Oberflächenwasser. Das sind alle Bäche, Flüsse, Teiche und Seen, die Meere sowie künstlich angelegte Wasserstraßen. Auch die Eismassen auf hohen Bergen und an den Polen zählen dazu. Hinzu kommt noch das unterirdisch vorhandene Wasser. Das ist vor allem das Grundwasser.

Warum ist Wasser trotzdem knapp?

Die Erde wird auch blauer Planet genannt, weil ihre Oberfläche zu etwa drei Vierteln mit Wasser bedeckt ist. Auf Fotos, die aus dem Weltall aufgenommen wurden, kann man das gut sehen. Trotzdem sprechen wir oft davon, dass wir sparsam mit Wasser umgehen nmüssen. Warum, wenn es so viel davon gibt?
Von allem Wasser auf der Erde sind nur 3% Süßwasser. Der gesamte Rest (also 97 von 100 Eimern) sind Salzwasser, das für den Menschen ungenießbar ist. Aber selbst die übrigen drei Eimer Süßwasser können wir nicht vollständig nutzen. Auch davon steht nur ein klitzekleiner Teil als Grundwasser zur Verfügung. Der Rest ist gefroren, schwebt in Wolken oder ist unsichtbarer Wasserdampf.
Auf der Seite klassewasser.de findest du noch mehr Informationen dazu.