2. Medienkompetenz

Der vielzitierte Begriff der Medienkompetenz hat in den letzten zehn bis zwölf Jahren eine wahre Renaissance erlebt. Mit der Entwicklung der technischen Möglichkeiten und deren Einzug in die Bildungslandschaft begann eine oft verfrühte Priorisierung der digitalen Medien. Dem gefühlten Eindruck nach wurden Rechner in die Schulen getragen, ohne dass für deren Einsatz durchdachte Konzepte vorhanden waren. Interessierte Lehrer*innen suchten und erfanden für ihren Unterricht Einsatzszenarien und teilten ihre Ideen untereinander. Teilweise sprangen Lehrwerkverlage auf den Zug auf und verlegten Softwareprodukte und Druckwerke wie Zeitschriften. Einige davon mit Unterstützung von Bildungsministerien. In vielen Fällen gelang es jedoch (bis heute) nicht, die breite Lehrerschaft vom sinnvollen Einsatz digitaler Medien zu überzeugen.

Entwickelt wurde der Begriff der Medienkompetenz jedoch bereits in den 1970er Jahren durch Dieter Baacke[1]. Er formulierte bereits damals die Forderung, dass auf Grund der ständigen medialen Entwicklung seine Definition ständig überprüft und überarbeitet werden muss. Nach wie vor sind dabei vier Dimensionen der Medienkompetenz formuliert[2]. Obwohl neben Mediennutzung und Medienkunde auch Medienkritik und Mediengestaltung definiert sind, wird meist solitär die Mediennutzung im schulischen Kontext betrachtet und diskutiert. Wer sich auf die Suche nach Literatur begibt, wird dabei unter anderem auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung[3] fündig. Eher an Eltern aber auch an Lehrer*innen richten sich die Bildungsexperten[4]. Die hier verlinkte Literatur macht das deutlich. Das Medienkompetenzportal NRW[5] wendet sich wiederum eher an ein Fachpublikum. Hier sind die einzelnen Dimensionen des Begriffes übersichtlich und weniger ausschweifend erklärt. Für Interessierte finden sich auch noch weitere verlinkte Seiten.

In unserer Fortbildung soll es stärker um die Dimension der Mediengestaltung gehen, die im schulischen Kontext meist unterrepräsentiert ist. Bereits seit 2004 spielt die Mediengestaltung im Lehrplan der sächsischen Grundschulen eine Rolle. Eben so lang wurde der Lehrplaninhalt aber auch nicht an neuere Möglichkeiten angepasst.

[1] http://groups.uni-paderborn.de/wipaed/learnlabmediendidaktik/Website/7_files/9_Medienkompetenz.pdf; 1.10.2017

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Medienkompetenz; 1.10.2017

[3] https://www.bpb.de/veranstaltungen/format/kongress-tagung/medienkompetenz-2014/181193/dieter-baackes-definition-von-medienkompetenz; 1.10.2017

[4] http://www.bildungsxperten.net/wissen/was-ist-medienkompetenz/; 1.10.2017

[5] http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/grundlagen/begriffsbestimmung.html; 1.10.2017