3. Wie bekommt man die Erde platt?

Auch wenn die Erde keine ideale Kugel ist, so können wir sie doch als Ball bezeichnen. Wer schon einmal versucht hat, einen halben Gummiball ganz flach zu drücken, hat gemerkt, dass das nicht funktioniert.
 
Als man im 15. und 16. Jahrhundert begann, die Weltmeere zu erobern, wurde dies für die Zeichner der See- und Landkarten zu einem Problem. Der flandrische Geograf Gerhard Mercator entwickelte deshalb eine mathematische Methode, mit der man diese Verzerrung umgehen kann.

Bild: Wikipedia, gemeinfrei

Vereinfacht gesagt überzog er die Erde mit einem Netz von Linien, das wir noch heute zum Beispiel auf dem Globus sehen. Die selben Linien finden wir auch auf Landkarten. Das Wunder besteht darin, dass zwischen den parallel verlaufenden Linien der Maßstab der Karte ohne Verzerrung eingehalten wird.