Karte und Kompass - Wo geht's lang?
1. Die Blume der Himmelsrichtungen
Unsere Erde ist ein ziemlich großer Magnet, der durchs Weltall rast. Wie du schon weißt, gibt es einen mangnetischen Nordpol und einen magnetischen Südpol. Da die Erde nicht senkrecht im Raum hängt, sind die Pole nicht genau oben und unten, sondern leicht nach der Seite verschoben. Bei einem Globus kann man das gut sehen. Außer Norden und Süden gibt es aber noch zwei weitere Haupthimmelsrichtungen: Osten und Westen. Auf Kompassen und älteren Landkarten findet man häufig die Windrose. Mit ihrer Hilfe wird die Lage der Himmelsrichtungen zueinander grafisch dargestellt.

Bild: Soeren Gasch, gemeinfrei