...spielen auch in der Grundschule eine wichtige Rolle. Umso wichtiger ist es, dass der Umgang mit ihnen entsprechend eingeübt wird.
Die folgenden Teilbereiche spielen dabei eine besondere Rolle:
Nutzung von Rechnerverbünden
Rechnerverbünde oder auch Netzwerke spielen heute eine zunehmend größere Rolle in unserem Alltag. Die Schüler sollen im Unterricht Beispiele kennen lernen, wie solche Netzwerke sinnvoll in die Arbeit an Aufgaben eingebunden werden können.
Ein Beispiel ist sicher die Recherche nach Informationen im Internet. Für die Zusammenarbeit im Team ist die Nutzung des Schulnetzes (also unseres Intranets) aber von noch größerer Bedeutung, lassen sich doch darüber Informationen und Dokumente auch für die anderen Teammitglieder bereitstellen.
Präsentationsmöglichkeiten
Neben der Beschaffung und Aufarbeitung der Informationen zu einem Fachgebiet ist besonders ihre zielgerichtete Darbietung für unser Fach von Interesse. Auch die Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht sollen anderen bekanntgemacht werden. Als Präsentation wird dabei nicht nur die Bildschirmpräsentation verstanden, sondern jede Form der Informationsdarstellung. Die Schüler sollen in diesem Bereich lernen, dass die Entscheidung für eine Präsentationsform grundlegende Bedeutung für die Aufbereitung der Informationen hat. Weitere Aspekte wie die beabsichtigte Zielgruppe oder die Anwesenheit der Zuhörer während der Präsentation spielen ebenfalls eine große Rolle.
Als Präsentationsformen kommen zum Beispiel in Frage:
- Texte für eine Informationstafel
- Tabellenkalkulationen mit Diagrammen zur Auswertung von Messreihen
- Bildschirmpräsentationen für die Darbietung eines Vortrages
- eine Website für die frei verfügbare Darbietung an ein breites Publikum (Intranet)
- Bilder, die durch ihren Ausdruck und ihre Gestaltung und Manipulation eine Information übermitteln
Textverarbeitung
Die Be- und Verarbeitung von Texten spielt eine grundlegende Rolle bei allen Projekten. Vorbereitend für die weitere unterrichtliche Arbeit in den höheren Klassenstufen wird deshalb von Anfang an eine kontinuierlich aufbauende Vorgehensweise angestrebt. Die zunächst umständlich anmutende Nutzung von Formatvorlagen wird spätestens dann sinnvoll, wenn die einmal erstellten Vorlagen für das nächste Dokument wieder genutzt werden. Auf jeden sind sie für wissenschaftliche Arbeiten (z.B. die spätere BELL) zwingend erforderlich, wenn entsprechende Verzeichnisse erstellt und aktuell gehalten werden müssen. Am Beispiel der Textverarbeitung lernen die Schüler auch Grundzüge der Objektorientierung als (momentan) favorisiertem Paradigma (fast) aller modernen Anwendungen kennen.
Bildschirmpräsentation
Bildschirmpräsentationen sind an und für sich nichts anderes als die digitalisierte Form des früher schon bekannten Kurzvortrages. Der Unterschied besteht darin, dass ich in jedem Fall die Möglichkeit nutzen kann, den Zuhörern (m)einen "Stichpunktzettel" zugänglich zu machen, integriertes Bildmaterial zeitgleich für alle sichtbar zu zeigen, Animationen und Schemata für die Verdeutlichung des Inhaltes zu nutzen...
Mit modernen Präsentationssystemen lassen sich auch sogenannte Mehrbildschirmmodi nutzen. Dabei wird dem Publikum eine andere Ansicht gezeigt als dem Vortragenden, weshalb diese Variante auch als Referentenmodus bezeichnet wird.
Die Funktionen von Präsentationssystemen lassen sich auch für die Erstellung von Animationen nutzen. Eine animierte Grafik für ein Funktionsmodell (z.B. des Wasserkreislaufs) lässt sich so leicht aufbauen und eignet sich zudem hervorragend, um das eigene Vorgehen zweckentsprechend zu strukturieren.
|