logo

Wie finde ich mich auf dem Rechner zurecht?

Mit dem Rechner zu arbeiten kann viel Freude bereiten. Mitunter kommt es aber auch vor, dass man viel mehr Zeit damit verbringt, als man möchte. Oft ist es so, dass man seine Daten nicht gleich findet. Eine Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen, besteht darin, Ordnung zu halten. Dazu muss man ein paar Kleinigkeiten über Rechner und ihre Ordnung wissen.
Genau wie im richtigen Leben lassen sich Daten auch im Rechner sehr gut strukturieren. Dazu muss man wenigstens zwei Begriffe gut unterscheiden können:

Einigen wir uns darauf, dass die Blätter, auf denen wir schreiben oder zeichnen, die Dateien sind. Bei Arbeitsblättern in der Schule ist das recht gut nachvollziehbar. Im Laufe der Zeit kommen davon eine Menge zusammen. Damit sie nicht alle unsortiert auf einem Stapel liegen, heften wir sie in verschiedenen Heftern oder Ordnern ein.
Das kann und sollte man auch auf einem Rechner so machen.
Bildschirmfoto Ubuntu 16.04
Auf jedem Rechner gibt es eine Verzeichnisstruktur. Dabei werden zunächst einmal die einzelnen Datenträger (also Festplatten, DVD-Laufwerke, USB-Sticks...) unterschieden. Auf jedem Datenträger können mehrere Verzeichnisse (die Ordner) angelegt sein. Man kann die Ordner auch selbst anlegen. Das funktioniert zum Beispiel beim Speichern einer Datei.
Bildschirmfoto Dateidialog Pinta
Um eine Datei zu speichern müsen wir dem Rechner drei Dinge über diese Datei verraten:
  1. Wo der Rechner sie speichern soll.
  2. Um was für eine Datei es sich handelt.
  3. Wie die Datei heißen soll.
  4. Wenn man das genau in dieser Reihenfolge macht, kann die Datei auch nicht versehentlich im falschen Ordner landen. Man sollte also den Dateinamen immer zuletzt eingeben.
     

    Warum sieht das Fenster bei mir anders aus?

    Computerhersteller haben sich für ihre Rechner unterschiedliche Software ausgedacht, damit sie funktionieren. So gibt es mindestens vier verschiedene Arten von Betriebssystemen. Die Bildschirmansichten auf dieser Seite stammen aus dem freien Betriebssystem Ubuntu. Farben, Symbole und einige Worte sind bei den anderen Systemen zwar anders, aber im Grunde sehen sie sich doch recht ähnlich.