logo

Tabellendokumente

...sind einfach praktisch. Sie funktionieren wie ein großes Regal mit ganz vielen Fächern. In jedes Fach kann man verschiedene Sachen hineinlegen. Besonders gut ist, dass man aus anderen Fächern auch wieder nachschauen kann, was man reingelegt hat. Stell dir einfach vor, in deinem Kleiderschrank gibt es ein Fach für die T-Shirts, eines für Hosen und eines für Socken. Dann können die T-Shirts nachschauen, ob sich denn eine passende Hose findet. Damit man die Fächer auch genau benennen kann, haben sie alle verschiedenen Namen. Aber nicht Klaus oder Petra. Wie bei einem Schachbrett werden sie durch Buchstaben und Zahlen benannt. Die Spalten, das sind die Fächer untereinander, haben Buchstaben als Namen. Die Zeilen, das sind Fächer, die nebeneinander liegen, tragen Zahlen als Namen. Die ausgewählte Zelle in dem Bild heißt also A1.
Bildschirmfoto LibreOffice


Rechnen in Tabellen

Damit der Rechner auch wirklich rechnen kann, muss zuerst ein = in der Zelle stehen. Du findest es über dem Tabellenblatt und kannst es mit der Maus anklicken.
Bildschirmfoto LibreOffice
Wenn der Rechner eine Zahl aus einer anderen Zelle holen soll, kannst du die Zelle einfach anklicken. Danach tippst du die weiteren Rechenbefehle ein. Mit dem Häkchen oder der Entertaste schließt du die Eingabe ab.
Bildschirmfoto LibreOffice
Steht die Formel in einer Zelle, lässt sie sich leicht auf andere Zellen übertragen. Du fasst nur das kleine Quadrat rechts unten an der markierten Zelle an und ziehst mit der Maus auf andere Zellen. Schon füllt der Rechner die Zellen aus.
Bildschirmfoto LibreOffice
Wenn du das verstanden hast, kannst du ganz leicht ein Tausenderbuch erstellen. Mit dem richtigen Druckbefehl wird es sogar als ein Heft gedruckt.