Das Internet
Kaum ein Bereich unseres Lebens hat sich schnell entwickelt wie die technischen Gegebenheiten. Noch vor etwa 30 Jahren (das klingt zwar viel, ist aber recht wenig) kannte kaum jemand das Internet. Heute ist es aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. Aber der Reihe nach. Wenn wir der Wikipedia Glauben schenken, so hat sich von 1968 bis 1993 ein Verbund ausgewählter Rechner unter dem Namen ARPANET entwickelt. Zu Beginn ging es vor allem darum, Möglichkeiten zu finden, wie Informationen zwischen weit entfernten Rechnern sicher übertragen und ausgetauscht werden können. Etwa ab Mitte der 1990er Jahre wurde dann das Internet bekannter. Es entwickelten sich die Dienste, die wir bis heute nutzen:
- E-Mail: die Möglichkeit elektronisch Nachrichten zu versenden. Man kann die elektronische Post auch tatsächlich mit Postkarten vergleichen.
- WWW: Das world-wide-web Mit einer speziellen Sprache wurden und werden Textdateien so geschrieben, dass Programme sie anzeigen können. Meist meinen wir mit "Internet" vor allem diesen Teil des Internets. Man kann die Internetseiten auch mit einer riesigen Bibliothek vergleichen.
- Dateiversand: gemeint ist die Möglichkeit, Dateien direkt von einem Rechner zum anderen zu übertragen
Wozu das alles?
Bleiben wir beim www, da es uns am meisten interessiert. Bibliotheken haben Öffnungszeiten und eine begrenzte Anzahl von Büchern. Wenn ein Leser das einzige Exemplar ausgeliehen hat, muss man warten, bis er es wieder zurückbringt. Erst dann kann es jemand anderes ausleihen. Im Internet ist das anders. Internetseiten stehen rund um die Uhr zur Verfügung. So kann jeder zu jeder Zeit gemeinsam mit anderen Lesern darauf zugreifen. Das ist natürlich praktisch.
Was darf ich mit Internetseiten tun?
Jeder darf Internetseiten lesen. Das, was dort steht darf man auch für eigene Texte verwenden. Dabei muss man aber angeben, wo man den Text gefunden hat. Das nennt man eine Quellenangabe. Bei Internetseiten kopiert man dazu die Internetadresse (URL) und gibt an, wann man die Seite angeschaut hat. Das ist wichtig, weil sich Texte auf Internetseiten häufig ändern.
Auf Internetseiten finden sich auch häufig Bilder. Bilder darf man allerdings nur benutzen, wenn es einem der Urheber erlaubt hat. Ob er das macht, steht bei einigen Internetseiten im Impressum. Meistens ist es aber nicht gestattet. In einigen Online-Lexika wird immer angegeben, ob man das einzelne Bild verwenden darf. Auch, was dabei zu beachten ist.
Ja, das klingt alles zimelich verzwickt. Auf der Internetseite Internet - ABC findest du das alles noch einmal sehr ausführlich erklärt.